{"id":5207,"date":"2020-11-08T11:05:28","date_gmt":"2020-11-08T11:05:28","guid":{"rendered":"https:\/\/helmcke-consulting.de\/?p=5207"},"modified":"2024-01-17T12:45:07","modified_gmt":"2024-01-17T12:45:07","slug":"sind-biometrische-zeiterfassungssysteme-zulaessig","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ha-ds.de\/sind-biometrische-zeiterfassungssysteme-zulaessig\/","title":{"rendered":"Sind biometrische Zeiterfassungssysteme zul\u00e4ssig?"},"content":{"rendered":"\n

Was sind biometrische Zeiterfassungssysteme?<\/h3>\n\n\n\n

Eine biometrische Zeiterfassung nutzt in der Regel den Fingerabdruck und liest die einzigartigen Charakteristiken eines Fingerabdrucks und verbindet diese mit einem Mitarbeiter, um dessen Zugang f\u00fcr die Zeiterfassung festzustellen. Die Fingerabdr\u00fccke, bzw. die Charakteristiken werden als Gesundheitsdaten klassifiziert und unterliegen daher einem h\u00f6heren Schutz.<\/p>\n\n\n\n

Was wird ben\u00f6tigt f\u00fcr die Verarbeitung?<\/h3>\n\n\n\n

Eine legitime Rechtsgrundlage zur Verarbeitung die aus Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, \u00a7 26 Abs. 3 BDSG argumentiert wird. Dort wird aber statuiert, dass die Verarbeitung erforderlich sein muss oder es aus dem Arbeitsrecht notwendig ist.<\/p>\n\n\n\n

Was ist unter der Erforderlichkeit zu verstehen?<\/h3>\n\n\n\n

Dazu hilft die Gesetzesbegr\u00fcndung zu \u00a7 26 BDSG. Dort hei\u00dft es: „dass im Rahmen der Erforderlichkeitspr\u00fcfung die widerstreitenden Grundrechtspositionen zur Herstellung praktischer Konkordanz abzuw\u00e4gen seien. Dabei seien die Interessen des Arbeitgebers an der Datenverarbeitung und das Pers\u00f6nlichkeitsrecht des Besch\u00e4ftigten zu einem schonenden Ausgleich zu bringen, der beide Interessen m\u00f6glichst weitgehend ber\u00fccksichtige“ (BT-Drs. 18\/11325, S. 97). Mit anderen Worten, ein Abw\u00e4gung beiderlei Interessen.<\/p>\n\n\n\n

Ist die biometrische Zeiterfassung erforderlich?<\/h3>\n\n\n\n

Unter R\u00fcckgriff auf die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes ist ein technisches System nur dann erforderlich, wenn ein legitimer Zweck verfolgt wird und zur Erreichung dieses Zwecks kein gleich wirksames und das Pers\u00f6nlichkeitsrecht weniger einschr\u00e4nkende Mittel zur Verf\u00fcgung steht (Beschluss vom 25.04.2017, Az.: 1 ABR 46\/15).<\/p>\n\n\n\n

Folglich hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg\u00a0 in einem Urteil biometrische Zeiterfassungssysteme f\u00fcr unzul\u00e4ssig erkl\u00e4rt (Urteil vom 04.06.2020, Az.: 10 Sa 2130\/19). Laut dem Gericht konnten die H\u00fcrden der Erforderlichkeit bei biometrischen Zeiterfassungen nicht \u00fcbersprungen werden, da eine Zeiterfassung regelm\u00e4\u00dfig mittels Zettel, Stempeluhr oder Chipkarte erfolgen kann.<\/p>\n\n\n\n

In der Regel sind biometrische Zeiterfassungssysteme damit unzul\u00e4ssig. Ein Urteil ist keine bindende Entscheidung f\u00fcr alle Lebenssachverhalte, folglich kann im Einzelfall eine Zul\u00e4ssigkeit gegeben sein, wenn besondere Gr\u00fcnde vorliegen, die ggf. zu einer anderen Wertung f\u00fchren. F\u00fcr die meisten Unternehmen wird es aber bei dem Grundsatz der Unzul\u00e4ssigkeit bleiben.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Was sind biometrische Zeiterfassungssysteme? Eine biometrische Zeiterfassung nutzt in der Regel den Fingerabdruck und liest die einzigartigen Charakteristiken eines Fingerabdrucks und verbindet diese mit einem Mitarbeiter, um dessen Zugang f\u00fcr die Zeiterfassung festzustellen. Die Fingerabdr\u00fccke, bzw. die Charakteristiken werden als Gesundheitsdaten klassifiziert und unterliegen daher einem h\u00f6heren Schutz. Was wird ben\u00f6tigt f\u00fcr die Verarbeitung? Eine…<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":7401,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_seopress_robots_primary_cat":"none","_seopress_titles_title":"","_seopress_titles_desc":"","_seopress_robots_index":"","footnotes":""},"categories":[11,12],"tags":[],"class_list":["post-5207","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-beschaeftigtendatenschutz","category-urteile","entry","has-media"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.ha-ds.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5207","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.ha-ds.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.ha-ds.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ha-ds.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ha-ds.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=5207"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.ha-ds.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5207\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ha-ds.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/7401"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.ha-ds.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=5207"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ha-ds.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=5207"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.ha-ds.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=5207"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}