{"id":7521,"date":"2024-02-16T09:04:02","date_gmt":"2024-02-16T09:04:02","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ha-ds.de\/?p=7521"},"modified":"2024-03-04T09:20:40","modified_gmt":"2024-03-04T09:20:40","slug":"datenschutz-im-smart-home","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.ha-ds.de\/datenschutz-im-smart-home\/","title":{"rendered":"Datenschutz im Smart Home"},"content":{"rendered":"\n

In einer \u00c4ra der fortschreitenden Vernetzung und Digitalisierung haben Smart-Home-Technologien einen immer pr\u00e4senteren Platz in unserem Alltag eingenommen. Diese Technologien sind in der Lage, verschiedene Ger\u00e4te sowohl untereinander als auch digital zu verbinden. Das entstehende Netzwerk zielt darauf ab, den Lebenskomfort zu erh\u00f6hen, indem es automatisch allt\u00e4gliche Abl\u00e4ufe \u00fcberwacht und optimiert. Smart-Home-Anwendungen werden dem sogenannten \u201eInternet of Things\u201c (Internet der Dinge) zugeordnet.<\/p>\n\n\n\n

Mithilfe einer zentralen Steuerung, zum Beispiel via App auf dem Smartphone, lassen sich die Anwendungen standortunabh\u00e4ngig steuern, wie beispielsweise:<\/p>\n\n\n\n